Dienstag, 14. Oktober 2014
11:00 – 17:00
Studentische Ideenwerkstatt „Visionen 2030“
Für Studierende von Studierenden organisiert unter Federführung von Dr. Barbara Lewczuk, Universität Stettin und Anja Neubauer, Hochschule Neubrandenburg
18:00 – 20:00
Empfang
Moderation und Unterhaltung:
Steffen Möller, Schauspieler und Kabarettist
Ansprachen der Staatssekretäre in Vertretung der Minister
Paweł Orłowski,
Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung,
in Vertretung von Maria Wasiak, Ministerin für Infrastruktur und Entwicklung
Katherina Reiche MdB,
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur,
in Vertretung von Alexander Dobrindt MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
„Visionen 2030“ – Streiflichter aus der Studentischen Ideenwerkstatt
präsentiert von Prof. Dr. Marek Dutkowski
und Prof. Dr. Peter Dehne mit Studierenden
„Betrachtungen eines Betweeners“
Steffen Möller
Ausstellung
Im Rahmen der Ausstellung präsentierten sich am 14. und 15. Oktober 2014 im Erich-Klausener-Saal unter anderem:
- die Gewinner-Projekte des MORO-Wettbewerbs,
- die deutsch-polnischen Euroregionen,
- die drei deutsch-polnischen Gemeinsamen Sekretariate von INTERREG A,
- die Oder-Partnerschaft.
Veranstaltung zur Partnersuche für deutsche und polnische Projektpartner
Parallel zur studentischen Ideenwerkstatt fand am 14. Oktober 2014 ein von Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung (MIR) organisiertes deutsch-polnisches Forum zur Vernetzung von Kooperationspartnern für zukünftige transnationale INTERREG-Projekte statt.
Veranstaltungsort war das Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, D-10623 Berlin.
Mittwoch, 15. Oktober 2014 (Konferenz)
Moderation
Dr. Marzenna Guz-Vetter, Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
10.00 – 12.00 Uhr
Plenum
Begrüßung der Teilnehmer
Katherina Reiche MdB,
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Paweł Orłowski,
Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung (MIR)
Fachvorträge zur grenzübergreifenden deutsch-polnischen Raumentwicklung
Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung in Deutschland
Dr. Veit Steinle,
Abteilungsleiter für Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Herausforderungen der Zusammenarbeit in der Raumplanung im deutsch-polnischen Grenzraum
Dr. Maciej Zathey,
Abteilungsleiter Regionalentwicklung im Marschallamt der Wojewodschaft Niederschlesien
Modellvorhaben als Instrument der Raumentwicklung
Harald Herrmann,
Direktor und Professor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Die deutsch-polnische Grenzregion im europäischen Kontext
Ann-Gritt Neuse,
ESPON Coordination Unit
„Visionen 2030“ – Impulse aus der studentischen Ideenwerkstatt
Prof. Dr. Marek Dutkowski, Universität Stettin und
Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg
unter Mitwirkung von Studierenden
Download als PDF-Datei 1
Download als PDF-Datei 2
Download als PDF-Datei 3
13.00 – 14.30 Uhr
Vier parallele Workshops
Workshops zu Herausforderungen, Instrumenten und Visionen der deutsch-polnischen Kooperation in der Raumordnung.
1. Workshop „Grenzübergreifende Verflechtungen“
Moderation/Berichterstattung
Jens Kurnol,
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Impulsreferat zum Themenfeld „Metropolregion Stettin“
Stanisław Dendewicz,
Regionales Raumplanungsbüro Stettin
Renate Hoff,
Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
Impulsreferat zum Themenfeld „Doppelstädte“
Sören Bollmann,
Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum
Dr. Joanna Pyrgiel,
Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum
2. Workshop „Grenzüberschreitende Erreichbarkeiten“
Moderation/Berichterstattung
Jürgen Roß,
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg VBB
Impulsreferat zum Themenfeld „Integration von Tickets und Fahrplänen“
Dirk Benofsky,
Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien
Agnieszka Zakęś,
Stellvertretende Abteilungsleiterin Infrastruktur im Marschallamt der Wojewodschaft Niederschlesien
Impulsreferat zum Themenfeld „Grenzüberschreitende Schieneninfrastruktur“
Michael Wuth,
Leiter Vertrieb und Fahrplan (I.NM-SO), DB Netz AG Regionalbereich Ost
Bernard Rogoziński,
Leiter, PKP Polskie Linie Kolejowe S.A., Zentrum für Fahrpläne in Warschau, Zweigstelle für Fahrpläne in Breslau
3. Workshop „Touristische Entwicklung“
Moderation/Berichterstattung
Aneta Szcześniewicz,
Tourismusverein Frankfurt (Oder) e.V.
Impulsreferat zum Themenfeld „Inwertsetzung und Vernetzung touristischer Potenziale“
Antje Popp,
Europäischer Parkverbund Lausitz
Ryszard Kowalczuk,
Gemeindevorsteher der Gemeinde Brody
Download als PDF-Datei 1
Download als PDF-Datei 2
Impulsreferat zum Themenfeld „gemeinsame Vermarktung touristischer Produkte“
Ewa Przydrożny,
Büroleiterin der Großpolnischen Tourismusorganisation
Martin Fennemann,
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
4. Workshop „Bedarfe und Instrumente lokaler grenzübergreifender Zusammenarbeit“
Moderation/Berichterstattung
Dr. Maciej Zathey,
Abteilungsleiter Regionalentwicklung im Marschallamt der Wojewodschaft Niederschlesien
Impulsreferate „Gute Beispiele und anstehende Herausforderungen“
Frank Gotzmann,
Amtsdirektor, Amt Gartz (Oder)
Silke Steiniger,
Stabsstelle des Bürgermeisters und für Wirtschaftsförderung, Stadt Forst (Lausitz)
Mariola Kowalska,
Bevollmächtigte für die Europäische Integration
Olaf Napiórkowski,
Sekretär des Kreises, Landratsamt in Żary
Joanna Tokarczuk,
Leiterin der Abteilung für Investitionen, Kommunalwirtschaft und Wohnungswesen, Gemeindeverwaltung Zgorzelec
15:00 – 16.30
Abschlussplenum
Möglichkeiten der Förderperiode 2014-2020 für die grenzübergreifende deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Raumordnung:
INTERREG V B
Impulse aus dem deutsch-polnisches Forum zur Vernetzung von Kooperationspartnern für zukünftige transnationale INTERREG-Projekte
Dr. Wilfried Görmar,
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
INTERREG V A
Maciej Nowicki,
Abteilungsleiter für Internationale und Regionale Zusammenarbeit des Marschallamts der Wojewodschaft Lubuskie
Kurzrapports aus den 4 Workshops
Jens Kurnol,
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Jürgen Roß,
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg VBB
Aneta Szcześniewicz,
Tourismusverein Frankfurt (Oder) e.V.
Dr. Maciej Zathey,
Abteilungsleiter Regionalentwicklung im Marschallamt der Wojewodschaft Niederschlesien
„Farbe bekennen“
Fazit und Ausblick des deutsch-polnischen Raumordnungsausschusses
Dr. Katharina Erdmenger,
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Magdalena Zagrzejewska,
Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung (MIR)