Um das strategische Ziel eines gemeinsamen Wachstumsraums in Europa zu erreichen gilt es, sozio-ökonomische, kommunikative und administrative Verflechtungen zu stärken. Viele dieser Verflechtungen bestehen bereits heute. Das Gemeinsame Zukunftskonzept 2030 erlaubt es, sie stärker sichtbar zu machen und Politikansätze bewusster auf sie auszurichten.

links: Territorial Vision 2050 (c) ERSILIA, MCRIT and ET2050 Project, 2014

VISION

Im Jahr 2030 ist der sozial, ökonomisch und ökologisch starke deutsch-polnische Verflechtungsraum als gemeinsamer nachhaltiger Wachstumsraum ein wichtiger Motor der Entwicklung im Herzen Europas, der auch auf andere Regionen ausstrahlt.

Die Umsetzung des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes 2030 erfordert vielfältige, auch zivilgesellschaftliche Prozesse, die auf unterschiedlichen Ebenen ablaufen und von vielen Menschen und Institutionen getragen werden. In diesem Zusammenhang formuliert das Gemeinsame Zukunftskonzept 2030 Leitlinien der Entwicklung, die sich auf die für die zukünftige Entwicklung bedeutsamen Handlungsfelder konzentrieren:

I. Die Vorteile der polyzentrischen Siedlungsstruktur nutzen
II. Die verkehrlichen Verbindungen verbessern
III. In die Menschen investieren
IV. Nachhaltiges Wachstum fördern
V. Die Grundlagen für eine hohe Lebensqualität sichern

Im Ergebnis aller Aktivitäten sollen sich die soziale und die ökonomische Situation und die Lebensqualität weiter angleichen, verbessern sowie das Aktivitätsniveau von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung erhöhen. Angestrebt werden die Unterstützung innovativer Prozesse, Antworten auf demografische Herausforderungen, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sowie die nachhaltige Nutzung und der Schutz der natürlichen Ressourcen.

Erarbeitet wurde das Gemeinsame Zukunftskonzept 2030 unter anderem auf der Grundlage der polnischen Konzeption der räumlichen Entwicklung des Landes 2030 (KPZK 2030) und der deutschen Leitbilder der Raumentwicklung. Strategische Dokumente auf Landes- bzw. Wojewodschafts- und europäischer Ebene wurden ebenso berücksichtigt.